Sieben-Kräuter-Pulver nach Bertrand Heidelberger – wissenschaftliche Untersuchungen zu den Einzelkräutern

Beispiele für wissenschaftliche Untersuchungen zu den Einzelkräutern:

  1. Wermut (Artemisia absinthium):
    • Studie: “Antimicrobial activity of Artemisia absinthium L. essential oil against food-borne pathogens”
    • Abstract: Diese Studie untersucht die antimikrobielle Wirkung des ätherischen Öls von Wermut gegen verschiedene lebensmittelbedingte Krankheitserreger. Die Ergebnisse zeigen, dass das Öl potenziell als natürliches Konservierungsmittel in der Lebensmittelindustrie eingesetzt werden könnte.​
  2. Schafgarbe (Achillea millefolium):
    • Studie: “Pharmacological activities of Achillea millefolium L. essential oil”
    • Abstract: Die Untersuchung analysiert die pharmakologischen Eigenschaften des ätherischen Öls der Schafgarbe, einschließlich seiner entzündungshemmenden und antioxidativen Wirkungen, was auf mögliche therapeutische Anwendungen hinweist.​
  3. Wacholder (Juniperus communis):
    • Studie: “Antioxidant and antimicrobial activities of Juniperus communis L. essential oil”
    • Abstract: Diese Studie bewertet die antioxidativen und antimikrobiellen Eigenschaften des ätherischen Öls von Wacholder, was auf seine potenzielle Verwendung in der Lebensmittelkonservierung und als natürliches Therapeutikum hindeutet.​
  4. Fenchel (Foeniculum vulgare):
    • Studie: “Foeniculum vulgare: A comprehensive review of its traditional use, phytochemistry, pharmacology, and safety”
    • Abstract: Die umfassende Übersicht beleuchtet die traditionellen Anwendungen, die chemische Zusammensetzung, pharmakologische Aktivitäten und die Sicherheit von Fenchel, wobei seine verdauungsfördernden und entzündungshemmenden Eigenschaften hervorgehoben werden.​
  5. Anis (Pimpinella anisum):
    • Studie: “Pimpinella anisum: A review of its traditional uses, phytochemistry, and pharmacological properties”
    • Abstract: Die Studie fasst die traditionellen Anwendungen, die chemische Zusammensetzung und die pharmakologischen Eigenschaften von Anis zusammen, einschließlich seiner potenziellen krampflösenden und antimikrobiellen Wirkungen.​
  6. Kümmel (Carum carvi):
    • Studie: “Carum carvi L.: A review of its traditional uses, phytochemistry, and pharmacological activities”
    • Abstract: Diese Übersicht untersucht die traditionellen Anwendungen, die chemische Zusammensetzung und die pharmakologischen Aktivitäten von Kümmel, wobei seine verdauungsfördernden und antimikrobiellen Eigenschaften betont werden.​
  7. Bibernelle (Pimpinella saxifraga):
    • Studie: “Phytochemical and pharmacological properties of Pimpinella saxifraga: A review”
    • Abstract: Die Studie bietet einen Überblick über die phytochemischen Bestandteile und pharmakologischen Eigenschaften der Bibernelle, einschließlich ihrer potenziellen entzündungshemmenden und antioxidativen Wirkungen.

Titelbild von FelixMittermeier auf Pixabay

MITGLIEDSCHAFT DES "FÖRDERKREISES SELBSTHEILUNG-ONLINE"

Ich trete dem "Förderkreis Selbstheilung-Online" bei. Dadurch bin ich kostenfrei an das Netzwerk angeschlossen und erhalte den Newsletter mit allen aktuellen Informationen.

  • Durch die Mitgliedschaft entstehen mir weder finanzielle, noch sonstige Verpflichtungen.
  • Meine Mitgliedschaft ist jederzeit ohne Angabe von Gründen kündbar, indem ich den Newsletter abbestelle.

Folge uns auf Facebook

Folge uns auf YouTube