Anleitung zum Ausleitungs- & Entgiftungskonzept

Farbig unterstrichene Passagen und Wörter führen Sie direkt zum Produkt oder auf weitere interessante Seiten (STRG – Taste + linke Maustaste).

Das hier vorgestellte Entgiftungskonzept in 7 Schritten können Sie vollkommen frei nach Ihren Bedürfnissen gestalten. Sie können verschiedene Schritte miteinander verbinden, wie z.B. die Schritte eins, zwei und drei. Auch die Dauer der einzelnen Schritte sind individuell zu gestalten. Nahrungsergänzungen wie z.B. Vitamine oder Mineralien können während der einzelnen Schritte fortwährend eingenommen werden. Versuchen Sie, die einzelnen Schritte so in Ihren Alltag zu integrieren, dass es nicht allzu viel Aufwand bedeutet. Sie können mit der Darmkur beginnen oder mit der Entgiftung, es spielt keine Rolle. Wichtig allein ist, zu starten und die Schritte durchzuführen.
Eines sollten Sie beachten: Bevor Sie mit dem Entgiften starten sollte Ihr Körper gut mit Mineralien, Vitaminen und Spurenelementen versorgt sein, denn diese werden zum Entgiften benötigt. Ohne sie kann die Entgiftung behindert werden.

1. Schritt: Die Tiefenatmung unterstützt die Zellen

Diesen Schritt können Sie in Ihren Alltag integrieren, indem Sie Zeiten nutzen, in der Sie bewusst die tiefe Bauchatmung ausführen. Beim Einatmen wölbt sich der Bauch nach vorne, beim Ausatmen geht er zurück, Sie können die Bewegung unterstützen, indem Sie eine Hand auf Ihren Bauch legen. So können Sie die Bewegung besser fühlen und unterstützen.
Wir bieten zu diesem Thema die kostenlose Broschüre: „Sauerstoffatmung und Informationsatmung“ an, die Sie hier erfragen können: info@selbstheilung-online.com
Auf YouTube finden Sie auch eine Anleitung: Der Weg von Walter Häge

Ausführliche Informationen rund um das Thema Atmung finden Sie hier.

2. Schritt das Körperwasser wieder transportfähig machen

Das Körperwasser können wir in zwei Schritten wieder transportfähig machen,

a) Das Trinkwasser filtern und ihm die für den Körper unerlässliche hexagonale Struktur geben. Täglich sollten Sie pro Kilogramm Körpergewicht zwischen 30 und 40 ml gefiltertes, hexagonales Wasser trinken.
Ausführliche Informationen rund um Wasser finden Sie auf der Seite sternenwasser.info

b) Die im Körper stillstehenden ca. 15 Liter Körperwasser wieder in Schwung bringen mit Elektrolysewasser. Hier handelt es sich um zwei durch Elektrolyse entstandene Wasser, ein basisches Wasser OH- mit einem pH-Wert von ca. 12,5 und ein saures Wasser H+ mit einem pH-Wert von ca. 2,5.
Das Basenkonzentrat scheint jedem Menschen unterschiedlich zu schmecken, aus diesem individuellen Geschmacksempfinden kann bestimmt werden, bei welches Organ sich im Ungleichgewicht befindet.
Informationen rund um die Hydroxypathie bieten Ihnen folgende Bücher von Ronald Fischer:

  • Hydroxypathie der Weg zum bioverfügbaren Menschen“
  • Mein Handbuch zur Hydroxypathie“

Anleitung zur Einnahme:
Einnahme des basischen Wassers OrthoCell balance OH- (blaue Flasche)
Trinken Sie morgens direkt nach dem Aufstehen 20-25 ml, auf nüchternen Magen, mindestens 30 min vor dem Frühstück.
Die vorgesehene Menge in einem Zug trinken, um eine Stimulation der Rezeptoren in der Mundhöhle zu vermeiden!

Einnahme des sauren Wassers OrthoCell balance H+ (weiße Flasche)
Die Säure können Sie 10-15 min vor oder nach der Mahlzeit mittags und/oder abends pur oder leicht verdünnt einnehmen. Die Säure kann länger im Mund verweilen um an den Rezeptoren „sauren Alarm“ auszulösen. Das H+ Wasser unterstützt die Magensäure.

3. Schritt: Das Körperwasser entsäuern

Das Körperwasser entsäuern mithilfe einer basenüberschüssigen Ernährung und unterstützt durch basische Mineralien in Form von natürlichem Calcium.

Hier bietet sich die Sangokoralle mit Ihrem 2:1 Verhältnis Calcium Magnesium an.

Wer gerne auf eine pflanzliche Alternative zugreifen möchte, sollte die Lithothamnium-Alge wählen.

Wer Calcium sowohl pflanzlichen- als auch tierischen Ursprungs bevorzugt, sollte Calcium Naturverwenden, ein Produkt, welches beide natürlichen Calciumarten enthält.

Die Einnahmemenge ist an den PH-Wert gekoppelt!

Die Dauerindikation wäre 1 bis 2 TL/Tag (1 TL entspricht je nach Größe 3-5g) in 1 Glas Wasser gerührt. Maßgeblich für die tägliche Menge ist die Vorgabe durch die Kontrolle des pH-Wertes. Ist der Re-Mineralisierungs-Bedarf hoch, d.h. das Calcium-Depot des Körpers leer (z. B. bei Osteoporose), kann der Bedarf kurzzeitig bei 4 bis 5 TL/Tag liegen. Die Menge bestimmt der individuelle Körper selbst durch den Urin- Streifen-pH-Wert-Test

Wie ermittle ich den pH-Wert mit den pH-Wert Teststreifen:
Ich verzichte bereits 2 Tage vor der ersten Testung auf die Einnahme basischer Nahrungsergänzung und messe dann 3-mal am Tag um den aktuellen Status meines pH-Wertes zu realisieren.
Gemessen wird der pH-Wert im Mittelstrahl des Urins, das bedeutet, Sie lassen erst etwas Harn ablaufen bevor Sie den pH-Wert mit dem Indikatorpapiermessen.

Die Urin-Messung gibt ungefähre Auskunft, sie zeigt die Tendenz an. Wer eine ganz genaue Messung benötigt, muss eine Blutuntersuchung durchführen lassen.

Unterstützend wirken Basenvoll und Fußbäder. Wie Sie diese gestalten, finden Sie hier: Basenbäder richtig angewendet

Wenn Sie es ganz genau wissen wollen:
Messen Sie den PH-Wert am besten 6-mal täglich:
Vor den Mahlzeiten und 2 Stunden nach den Mahlzeiten.
Messen Sie über mindestens 3 Tage.
Beispiel für eine Messung:
Messungen: 6:30 Uhr, 9:30 Uhr, 12:00 Uhr, 15:30 Uhr, 19:30 Uhr, 22:00 Uhr
Mahlzeiten: 7:00 Uhr, 12:30 Uhr, 17:30 Uhr

Notieren Sie die Zeiten, zu denen Sie messen und essen. Sie können Ihre Messwerte in einer Tabelle oder auf einer Kurve festhalten.

4. Schritt: aktive Ausleitung (Entgiftung) durch Zeolith Chlorelle & MSM
kombiniert mit dem

5. Schritt: Aktive Ausleitung (Entgiftung) durch Zink

So könnten Sie Ihren Körper optimal auf die Entgiftung vorbereiten:
Morgens eine 750 ml Wasserflasche mit 4 g Sangokorallemischen und über den Tag verteilt trinken.
Eine halbe Stunde vor dem Frühstück:

Zusätzlich freut sich Ihre Leber über

und einen Leberwickel zur Unterstützung.

Sie können Ihren Körper und seine Entgiftungsorgane mit dem Verzicht auf

zusätzlich unterstützen.

Aktive Entgiftung:

  • Zeolith (Am Morgen, direkt nach dem Aufstehen und am Abend vor dem Zubettgehen. Danach gut 30 Minuten keine Wirkstoffe nehmen, da Zeolith diese aufsaugen könnte).
  • Chlorella 2-3-mal täglich und
  • Zink/Selen 1-mal täglich.

Wir empfehlen die erste Entgiftungswoche 3-mal 5 Presslingen à 400mg. Bitte bei guter Selbstbeobachtung die Dosis verringern, sollten sich Kopfschmerz, Schwindel oder sonst eine Entgiftungserscheinung bemerkbar machen. Als Dauerindikation: 10 Presslinge à 400mg/Tag.

So könnte Ihr Tag aussehen:

  • 6 Uhr morgens direkt nach dem Aufstehen 1 TL Zeolith in einem Glas Wasser trinken
  • 7:30 Uhr Vitamine und Wasser mit Sangokoralle mischen (dieses über den Tag verteilt einnehmen).
  • 8:00 Uhr Frühstück Chlorella können Sie vor/zum oder nach dem Essen einnehmen..
  • 12:00 Uhr Mittagessen Chlorella, 2. Einnahme.
  • 13:00 Uhr eventuell Leberwickel idealerweise zwischen 12.00 und 14:00 Uhr
  • 16:30 Uhr Zink/Selen 1 Kapsel bei empfindlichem Magen nach dem Essen.
  • 17:00 Uhr Abendessen Chlorella wie beschrieben.

Natürliche Maßnahmen, die Sie optional zusätzlich anwenden können:

Zur Ausleitung:

  • Über die Haut: Birken- und oder Brennnesseltee, Basenbäder, Sauna oder Schwitzen durch sportliche Aktivitäten.
  • Über den Darm: Leinsamen ( 1 EL geschrotet 20 Minuten in einem Glas Wasser einweichen vor dem Essen trinken), Schafgarbentee (eine Tasse nach den Mahlzeiten).
  • Über die Nieren: Löwenzahn, Brennnessel, Birkenblätter, Vogelmiere, Giersch, Gänseblümchen.
  • Über die Leber: Mariendistel, 7 Kräuter nach Bertram Heidelberger, Leberwickel mittags oder alternativ abends.

6. Schritt: Essentielle Aufbauwirkstoffe

Um eine optimale Wirkung zu erzielen ist es vorteilhaft, verschiedene Wirkstoffe zu kombinieren bzw. zu ergänzen getreu dem Motto: „Besser im Team“

Empfehlenswerte Kombiprodukte:
Cellavital Forte und Superfood 365. Mit diesen beiden Produkten decken bereits ein großes Spektrum ab.

7.Schritt: Darmentgiftung und Regeneration der rissigen Darmschleimhaut

Wie viel Zeit benötigen Sie für eine Darmsanierung?

Die Zeit, die eine Darmsanierung benötigt, ist ganz individuell, sie kann 7 Tage, 3
Wochen oder 4 Monate dauern.

Idealerweise wird die Kur für 3 Wochen durchgeführt, sie kann aber ohne Probleme auf 4, 5, 6 oder mehrere Wochen ausgedehnt werden. Wichtig ist vor allen Dingen, dass es sich für Sie richtig und gut anfühlt.

Wenn Sie auf Ihren Körper achten, werden Sie selbst merken, wann Sie die Darmkur beenden können.

Wichtig für den Erfolg Ihrer Darm-Kur, ist die „richtige Ernährung“

  • Trinken Sie mindestens 1,5 – 2 l stilles Wasser täglich.
    (möglichst gefiltert und hexagonal).
  • Halten Sie 4 Stunden Abstand zwischen den Mahlzeiten ein.
  • Bitte nehmen Sie keine Zwischenmahlzeiten ein.
  • Verzichten Sie möglichst auf Alkohol.
  • Ersetzen Sie Zucker mit Erythrit, D-Galactose, D-Ribose oder Tagatose.
  • Verwenden Sie keine Fertigprodukte.
  • Nehmen Sie in der ersten Woche ausschließlich Obst und Gemüse (außer Apfel) in gekochter Form zu sich.
  • Meiden Sie Milchprodukte, außer Butter.
  • Essen Sie während der gesamten Kur Tomaten u.a. lektinhaltiges Gemüse
  • wie Chili, Zucchini etc., jedoch nur in gekochter Form.
  • Wurst und Fleisch sollten Sie auch während dieser Zeit meiden.
  • Erlaubt und sogar wichtig sind Kraftsuppen aus ausgekochten Knochen und
    Beinscheiben (Rindfleisch aber nicht aus Massentierhaltung).
  • Verzichten Sie wenn, möglich auf Gluten, kein Weißmehl, möglichst kein Brot, wenn dann toasten und auf Bio und Sauerteigherstellung achten (Ur- Dinkel Brot).
  • Perfekt sind Süßkartoffeln, Kürbis, Rote Beete, Kohlgemüse, Hirse, Reis, Buchweizen, Haferflocken, Quinoa etc. für Ihren Speiseplan.
  • Verwenden Sie gute Öle, – Leinöl, Kokosöl, Hanföl, Senföl, Olivenöl.
  • Ersetzen sie Ihren Kaffee, trinken Sie Dinkel oder Chi Kaffee.
  • Genießen Sie erwärmende Getränke wie Tee (Kamille, Pfefferminz, Löwenzahn usw.), Zitronenwasser mit Zimt und Ingwer usw.
  • Wunderbar unterstützend wirkt auch Gerstengraspulver als Shake direkt vor den Malzeiten oder über Ihre kalte Mahlzeit gestreut.
  • Sorgen Sie täglich für ausreichend Bewegung an frischer Luft, um die Darmaktivität zu fördern.
  • Essen Sie langsam, in Ruhe und mit Genuss, möglichst lange kauen und einspeicheln.
  • Gönnen Sie sich Atemübungen und Meditationen zum Entspannen.

Die wichtigsten Inhaltsstoffe für eine effektive Darmkur sind

Cellavita hat ein Paket zusammengestellt, das diese wertvollen Komponenten kombiniert mit Vitaminen, um die Darmsanierung und den Wiederaufbau des Mikrobioms perfekt aufeinander abzustimmen.

Dieses Set “Darm/Immun-Paket“ enthält:

Zeolith sollte noch ergänzt werden.

Hier ein kurzer Überblick über den Verlauf der Darm-Kur

Schritt A:
3-wöchige Kur mit Pro Colon Vita – für eine gründliche Darmreinigung
Beginnen Sie Ihre Darmkur mit Pro Colon Vita, um die Grundlage für eine effektive Reinigung und Regeneration zu schaffen.

ZeitpunktProdukt und Dosierung
½ Stunde vor dem Frühstück20 g Pro Colon Vita
Direkt vor dem FrühstückVitamin D3 (tägliche individuelle Dosis)
Zum Frühstück1 Messlöffel Acerola (0,5 g)
2 Messlöffel MSM (1,3 g)
½ Stunde vor dem Mittagessen20 g Pro Colon Vita
Zum Mittagessen bzw. danach1 Messlöffel Acerola
15 ml Milchsäure (verdünnt oder über dem Salat)
Zwischen den Mahlzeiten1 Esslöffel Weihrauch Myrrhe (4 g, trocken in den Mund nehmen und mit Wasser hinunterschlucken)
½ Stunde vor dem Abendessen20 g Pro Colon Vita
Zum Abendessen1 Messlöffel Acerola (0,5 g)
2 Messlöffel MSM (1,3 g)

Schritt B:
Darmaufbau in den Wochen 4 bis 7 – mit effektiven Mikronährstoffen für die Regeneration
In den folgenden Wochen konzentrieren wir uns auf den gezielten Aufbau und die Stärkung Ihrer Darmflora.

ZeitpunktProdukt und Dosierung
Direkt nach dem Aufstehen1 Teelöffel Zeolith
Vor dem FrühstückVitamin D3 (tägliche individuelle Dosis, mindestens 30 Minuten nach Zeolith
Zum Frühstück1 Messlöffel Acerola (0,5 g)
2 Messlöffel MSM (1,3 g)
½ Stunde vor dem Mittagessen15-30 ml Effektive Mikroorgansimen
Zum Mittagessen1 Messlöffel Acerola (0,5 g)
15-30 ml Milchsäure
Zwischen den Mahlzeiten1 Esslöffel Weihrauch-Myrrhe (4 g)
Zum Abendessen1 Messlöffel Acerola (0,5g)
2 Messlöffel MSM (1,3 g)
Vor dem Schlafengehen1 Teelöffel Zeolith (mindestens 2 Stunden Abstand zu Medikamenten)

Hinweis: Wir möchten darauf hinweisen, dass Zeolith ein Naturprodukt ist und keine Zulassung als Nahrungsergänzungsmittel hat.

Nehmen Sie sich Zeit für diese Darmkur und lassen Sie den Körper auf sanfte Weise regenerieren und aufbauen. Wir sind überzeugt, dass diese abgestimmte Kombination Ihnen zu einer spürbaren Verbesserung Ihrer Verdauung und Ihres Wohlbefindens verhelfen wird.

Ihr Tagesablauf könnte folgendermaßen aussehen:

  • 6:00 Uhr nach dem Aufstehen ein Glas lauwarmes Wasser (idealerweise gefiltert und hexagonal) trinken, und Zeolith einnehmen.
  • 6:30 Uhr den ersten Shake (Pro Colon Vita) einnehmen
  • 7:00 Uhr Frühstück: z.B. mit glutenfreiem Müsli oder einem Basenbrei mit Obst (in der ersten Woche gekocht oder mit geriebenem Apfel (alternativ eine Scheibe getoastetes Vollkorn Ur Dinkel Brot mit langer Teigführung (oder Sauerteig) mit Butter und (in der ersten Woche gekochtem) püriertem Obst, oder mit Avocado, frischen Sprossen und schwarzem Pfeffer frisch gemahlen.
  • 11:30 Uhr den zweiten Shake (Pro Colon Vita) einnehmen
  • 12:00 Uhr Mittagessen: Buntgemischtes Gemüse (Kürbis, Brokkoli, Zwiebeln, Rote Bete, Petersilienwurzel, Karotten, was Ihnen einfällt) mit Olivenöl mischen und mit Kräutern (Rosmarin oder und Thymianzweige) im Backofen garen. Alternativ Kartoffel- oder Reissalat (am Vortag gegart) mit Kapern, Oliven, frischen Sprossen, Zwiebeln, Knoblauch, und gutem Öl (z.B. Leinöl Zitrone) und Apfelessig (z.B. Milchsäure Vita) angemacht.
  • 16.30 Uhr den dritten Shake (Pro Colon Vita) einnehmen???
  • 17:00 Uhr Abendessen: Knochenbrühe alternativ Gemüsesuppe aus frischem Gemüse oder Gemüsecremesuppe verfeinert mit frischen Kräutern, Sprossen, Knoblauch und schwarzem Pfeffer.Vor dem Schlafengehen die 2. Halbtages-Dosis Zeolith

Wie sieht es mit Ihren Nahrungsergänzungen aus während Ihrer Darm-Kur?

Nehmen Sie Nahrungsergänzungen während der Darm-Kur zu den Mahlzeiten, so müssen Sie nicht allzu viel beachten.

Abends vor dem Schlafengehen einen Teelöffel Zeolith auf ein Glas Wasser trinken.

Nach der ersten Woche können Sie dann auch Obst und Gemüse in roher Form mit in Ihre Ernährung integrieren.

Dieser Zeitpunkt bietet sich an, jetzt die Milchsäure-Kur zu starten, nehmen Sie täglich 10-15 ml direkt vor dem Mittagessen, mit etwas Wasser verdünnt ein oder nutzen sie die Milchsäure als Essigersatz für Ihren Salat.

Ab der vierten Woche starten Sie mit den effektiven Mikroorganismen (eine halbe Stunde vor dem Mittagessen 15-30 ml) pur oder mit etwas Wasser verdünnt einnehmen.

Sollte ich die Darm-Kur wiederholen?

Um zu verhindern, dass sich Gifte und Stoffwechselabfallprodukte dauerhaft im

Körper einlagern und Ihr Darm sauber und gesund bleibt, sollte die Kur einmal Jährlich wiederholt werden.

Wir wünschen Ihnen gutes Gelingen und beste Gesundheit!

MITGLIEDSCHAFT DES "FÖRDERKREISES SELBSTHEILUNG-ONLINE"

Ich trete dem "Förderkreis Selbstheilung-Online" bei. Dadurch bin ich kostenfrei an das Netzwerk angeschlossen und erhalte den Newsletter mit allen aktuellen Informationen.

  • Durch die Mitgliedschaft entstehen mir weder finanzielle, noch sonstige Verpflichtungen.
  • Meine Mitgliedschaft ist jederzeit ohne Angabe von Gründen kündbar, indem ich den Newsletter abbestelle.

Folge uns auf Facebook

Folge uns auf YouTube