Knochenbrühe, ein Jahrhunderte altes Superfood!
Seit Jahrhunderten wird die Knochenbrühe (Kraftbrühe) schon in der europäischen Erfahrungsmedizin eingesetzt; unsere Großmütter wussten noch um Ihre Heilkraft, gerade bei Energiemangel und Krankheit. Die Wirkung wurde in der westlichen Medizin lange Zeit unterschätzt. Sie bekommt heute jedoch zunehmend Anerkennung aufgrund der vielen nachweislich positiven Wirkungen, die sie auf unseren Körper hat.
In der traditionellen chinesischen Medizin wird die Knochenbrühe nicht zur Genesung körperlicher Symptome eingesetzt, sondern auch zum wiedererlangen der energetischen Balance im Körper. Hier wird in der Zubereitung allergrößten Wert auf die Reihenfolge der Zutaten gelegt, die für die Brühe verwendet werden.
1. Unterstützung der Gelenkgesundheit:
Knochenbrühe ist besonders reich an Gelatine und Kollagen, die durch das lange Kochen der Knochen aus den Gelenken, Knorpeln und Bindegewebe extrahiert werden. Diese Bestandteile sind für die Erhaltung der Gelenkgesundheit von entscheidender Bedeutung, da sie die Knorpel stärken und die Schmierung der Gelenke fördern.
- Wirkung: Knochenbrühe kann helfen, Gelenkschmerzen zu lindern und die Beweglichkeit der Gelenke zu verbessern. Sie wird oft bei Arthritis oder rheumatischen Beschwerden empfohlen, da sie Entzündungen im Gelenkbereich verringern und die Regeneration des Bindegewebes unterstützen kann.
2. Förderung der Verdauungsgesundheit:
Knochenbrühe enthält Gelatine, welche die Gesundheit des Verdauungssystems unterstützt. Gelatine hilft dabei, den Verdauungstrakt zu stabilisieren, indem sie die Darmschleimhaut schützt und repariert.
- Wirkung: Diese Eigenschaft macht Knochenbrühe besonders hilfreich bei Verdauungsstörungen wie Reizdarmsyndrom (IBS), Durchfall oder Verdauungsstörungen. Sie fördert die Heilung der Darmschleimhaut und unterstützt den Körper bei der Verdauung von Nahrungsmitteln.
3. Stärkung des Immunsystems:
Knochenbrühe enthält eine Vielzahl von Mineralien, darunter Kalzium, Magnesium, Phosphor und Spurenelemente wie Zink. Diese Mineralien spielen eine wichtige Rolle bei der Stärkung des Immunsystems.
- Wirkung: Das regelmäßige Trinken von Knochenbrühe kann die allgemeine Krankheitsresistenz des Körpers erhöhen, die Knochenmarkproduktion anregen und die Abwehrkräfte des Körpers unterstützen, insbesondere in der kalten Jahreszeit oder bei Schwäche.
4. Hautpflege und Anti-Aging:
Die in Knochenbrühe enthaltenen Kollagenproteine tragen zu einer gesunden Hautstruktur bei. Kollagen ist der Hauptbestandteil der Haut, und seine Zufuhr kann die Hautelastizität fördern und feine Linien und Falten reduzieren.
- Wirkung: Knochenbrühe ist daher ein hervorragendes Lebensmittel für Menschen, welche die Hautalterung verlangsamen möchten. Sie unterstützt die Regeneration von Hautzellen und trägt zu einer strahlenden, gesunden Haut bei.
5. Unterstützung der Knochengesundheit:
Da Knochenbrühe, wie schon ausgeführt, reich an Kollagen, Gelatine und Mineralien wie Kalzium und Magnesium ist, trägt sie zur Stärkung der Knochen bei. Diese Mineralien sind essenziell für die Knochendichte und -festigkeit.
- Wirkung: Knochenbrühe kann daher eine gute Prävention gegen Osteoporose und Knochenbrüche sein. Sie kann besonders nützlich für ältere Menschen oder Menschen mit erhöhtem Risiko für Knochenschwund sein.
6. Unterstützung des Herz-Kreislaufsystems:
Die in Knochenbrühe enthaltenen Aminosäuren, insbesondere Glycin und Prolin, unterstützen die Gesundheit des Herz-Kreislaufsystems. Diese Aminosäuren sind wichtig für die Bildung von Bindegewebe und die Reparatur von Blutgefäßen und Arterien.
- Wirkung: Knochenbrühe fördert eine gesunde Blutzirkulation und kann helfen, den Blutdruck zu regulieren und Entzündungen im Kreislaufsystem zu reduzieren.
7. Förderung der Entgiftung und Heilung:
Knochenbrühe ist bekannt dafür, den Körper bei der Entgiftung zu unterstützen, indem sie die Leber und Nieren anregt, Abfallprodukte auszuschwemmen. Sie fördert die Ausscheidung von Toxinen und hilft dabei, den Körper zu regenerieren und zu heilen.
- Wirkung: Knochenbrühe kann als unterstützende Maßnahme nach einer Krankheit, bei chronischer Müdigkeit oder während einer Entgiftungskur verwendet werden. Sie stärkt den Körper und fördert die Reparaturprozesse.
8. Stärkung der Nieren und Blase:
Die in Knochenbrühe enthaltenen Mineralien und Aminosäuren unterstützen die Nierenfunktion und helfen, die Blase zu entlasten. Traditionell wird Knochenbrühe auch verwendet, um den Wasserhaushalt im Körper zu regulieren und die Nierenenergie zu stärken.
- Wirkung: Knochenbrühe kann helfen, Blasenentzündungen oder andere Nierenprobleme zu lindern, indem sie das Wasser-Element im Körper unterstützt und die Nierenfunktion stärkt.
Zusammenfassung der Wirkung nach der europäischen Erfahrungsmedizin: Knochenbrühe ist ein vielseitiges und nährstoffreiches Heilmittel, das viele Vorteile bietet:
- Stärkung der Gelenke und der Haut
- Förderung der Verdauungsgesundheit
- Unterstützung des Immunsystems
- Förderung der Knochengesundheit
- Entgiftende Wirkung
- Förderung der Nierenfunktion und Blasenentlastung
Die Zutaten wie Knochen, Apfelessig, Pfeffer, Lorbeer und Wacholderbeeren sind dabei zentrale Bestandteile, die nicht nur den Geschmack der Brühe verbessern, sondern auch ihre heilende Wirkung verstärken.
Zutaten:
- 1,5 bis 2 kg Knochen (am besten Markknochen, Füße oder Gelenke, die viel Kollagen und Mineralien enthalten)
- 2-3 Esslöffel Apfelessig (hilft, die Mineralien aus den Knochen zu lösen)
- 1-2 Teelöffel Pfefferkörner (ganz, für ein mild-würziges Aroma)
- 2-3 Lorbeerblätter (für ihre entgiftenden und beruhigenden Eigenschaften)
- 5-6 Wacholderbeeren (optional, für einen intensiveren, erfrischenden Geschmack)
- 1-2 Teelöffel Steinsalz (nach Geschmack)
- 3-4 Liter Wasser (ausreichend, um die Knochen vollständig zu bedecken)
Zubereitung:
- Vorbereitung der Knochen:
- Waschen Sie die Knochen unter kaltem Wasser ab, um Blutreste und Verunreinigungen zu entfernen.
- Falls Sie Hühnerknochen verwenden, können diese kurz in kochendem Wasser blanchiert werden (ca. 5 Minuten), um Verunreinigungen zu entfernen und die Brühe klarer zu halten.
- Knochen anrösten (optional):
- In der traditionellen Zubereitung wird oft empfohlen, die Knochen vor dem Kochen in einem Ofen anzurösten. Dies verstärkt den Geschmack der Brühe. Rösten Sie die Knochen dazu bei 180°C für etwa 30-45 Minuten, bis sie goldbraun sind. Dieser Schritt ist jedoch optional.
- Brühe kochen:
- Geben Sie die Knochen in einen großen Topf und füllen Sie ihn mit kaltem Wasser, sodass die Knochen vollständig bedeckt sind.
- Fügen Sie den Apfelessig hinzu und lassen Sie die Brühe für 30 Minuten bei niedriger Hitze ziehen. Der Essig hilft, die Mineralien und Nährstoffe aus den Knochen zu lösen.
- Erhitzen und abschäumen:
- Bringen Sie die Brühe langsam zum Kochen. Sobald sie kocht, wird sich Schaum an der Oberfläche bilden. Entfernen Sie diesen Schaum mit einer Schöpfkelle, um die Brühe klar zu halten.
- Gewürze hinzufügen:
- Fügen Sie die Pfefferkörner, Lorbeerblätter, Wacholderbeeren (optional) und das Salz hinzu.
- Reduzieren Sie die Hitze und lassen Sie die Brühe für mindestens 6-8 Stunden simmern. Es kann auch gerne länger köcheln, idealerweise 12-24 Stunden, um alle Nährstoffe und Mineralien aus den Knochen zu extrahieren. Je länger die Brühe köchelt, desto reicher wird der Geschmack und desto mehr Nährstoffe werden freigesetzt.
- Brühe abschmecken und abseihen:
- Wenn die Brühe fertig ist, schalten Sie den Herd aus und lassen Sie die Brühe etwas abkühlen.
- Sieben Sie die Brühe durch ein feines Sieb oder Tuch, um die Knochen und Gewürze zu entfernen und die klare Brühe zu erhalten.
- Aufbewahrung und Verzehr:
- Lassen Sie die Brühe abkühlen und bewahren Sie sie im Kühlschrank auf. Sie bleibt dort etwa 5-7 Tage frisch.
- Die Brühe kann auch in Portionen eingefroren werden, um sie später zu verwenden.
Tipps zur Zubereitung:
Hier eine verfeinerte Version wie meine Oma die Brühe liebte. Für sie war es undenkbar keinen Tag ohne Brühe zu sein. Zur Krönung kam in jeden Teller eine ganze kleingehackte Knoblauchzehe, damit die Wirkung des Knoblauchs durch das Kochen nicht geschmälert wurde.
Hier ist eine klassische Variante dieses traditionellen Rezepts.
Zutaten:
- 1-2 kg Knochen (Rind, Huhn, Schwein oder Lamm) – besonders gut geeignet sind Markknochen, Fußsohlen oder Gelenke, da sie viel Kollagen und Nährstoffe enthalten.
- 2 Zwiebeln – halbiert (die Schale kann dranbleiben, sie gibt Farbe)
- 2 Karotten – grob gehackt
- 3 Selleriestangen – grob gehackt
- 1-2 Lorbeerblätter
- 5-6 Pfefferkörner
- 1 Teelöffel Salz (nach Geschmack)
- 1-2 Esslöffel Apfelessig – hilft, die Mineralien aus den Knochen zu lösen
- 2-3 Knoblauchzehen – leicht zerdrückt
- Frische Kräuter (optional): Thymian, Rosmarin oder Petersilie
- Wasser – so viel, dass die Zutaten vollständig bedeckt sind (ca. 3-4 Liter)
Zubereitung:
- Vorbereitung der Knochen:
- Die Knochen gründlich unter kaltem Wasser abspülen, um Verunreinigungen und Blutreste zu entfernen.
- Falls du Hühnerknochen verwendest, können diese auch kurz in kochendem Wasser blanchiert werden, um Verunreinigungen zu entfernen. Dies ist bei Rinder- oder Lammknochen meist nicht notwendig.
- Kochen der Brühe:
- Gib die Knochen in einen großen Suppentopf und bedecke sie mit kaltem Wasser. Achte darauf, dass die Knochen vollständig bedeckt sind.
- Bring das Wasser langsam zum Kochen. Während es kocht, bildet sich Schaum an der Oberfläche. Diesen Schaum mit einem Löffel abschöpfen, um eine klare Brühe zu erhalten.
- Sobald das Wasser kocht, reduziere die Hitze und lass die Brühe sanft simmern. Es ist wichtig, dass sie nicht sprudelt, sondern langsam zieht.
- Zutaten hinzufügen:
- Füge nun die Zwiebeln, Karotten, Sellerie, Knoblauch, Lorbeerblätter, Pfefferkörner und Salz hinzu.
- Wenn du Apfelessig verwendest, gib ihn auch hinzu. Der Essig hilft, die Mineralien aus den Knochen zu extrahieren.
- Optional: Du kannst frische Kräuter wie Rosmarin oder Thymian hinzufügen, um die Brühe noch aromatischer zu machen.
- Langsame Kochzeit:
- Lass die Brühe nun für mindestens 6-8 Stunden köcheln, idealerweise sogar 12-24 Stunden. Je länger sie kocht, desto mehr Nährstoffe werden aus den Knochen gelöst.
- Achte darauf, dass immer genug Wasser in der Brühe ist. Wenn nötig, füge zwischendurch etwas mehr Wasser hinzu.
- Abschmecken und Abseihen:
- Wenn die Brühe fertig ist, schmecke sie nach Belieben mit mehr Salz oder Pfeffer ab.
- Entferne die Knochen und Gemüse mit einem Sieb oder einer Schöpfkelle. Die Brühe kann jetzt in Einmachgläser oder Behälter abgefüllt werden.
- Absolutes muss:
- Eine ganze, kleingeschnitten Knoblauchzehe, in jeden einzelnen Teller und erst wenn der Teller auf dem Tisch stand.
- Optionales Verfeinern:
- Du kannst die Brühe jetzt nach Belieben noch etwas verfeinern, indem du frische Kräuter hinzufügst oder sie mit etwas Zitronensaft für eine frische Note versiehst.
Verwendung der Brühe:
- Die Brühe kann pur getrunken werden, insbesondere als wohltuendes und nährstoffreiches Getränk, das den Körper stärkt.
- Sie kann als Basis für Suppen, Eintöpfe oder Saucen verwendet werden, da sie eine tiefe und vollmundige Geschmackstiefe liefert.
- In der traditionellen europäischen Heilkunde wurde Knochenbrühe oft in der Erkältungszeit oder bei Schwäche getrunken, um das Immunsystem zu stärken und die Heilung zu fördern.
Die Zubereitung von Knochenbrühe ist eine einfache, aber sehr effektive Methode, um die heilenden Kräfte der Knochen und ihrer Mineralien zu nutzen. Durch das lange Kochen werden die wichtigen Nährstoffe, Gelatine und Kollagen aus den Knochen freigesetzt, was die Gelenke, die Verdauung und das Immunsystem unterstützt. Diese Brühe wird als stärkendes Lebensmittel geschätzt und ist sowohl in der modernen als auch in der traditionellen Heilkunde ein wertvolles Hilfsmittel.