Elixir Cardaea

Elixir Cardaea

Kardenwurzel-Tinktur zur inneren Klärung – begleitend bei Unruhe, Verdauungsthemen und Ausleitungskuren

  • Traditionelle Wurzelkraft: Die Wilde Karde wird seit Jahrhunderten für Reinigungs- und Hautanwendungen geschätzt.
  • Alchemistischer Relaunch: Früher bekannt als „Machura’s Ur-Tinktur Kardenwurzel“ – jetzt als Elixir Cardaea neu belebt.
  • Symbolik der Erneuerung: Der auf- und abwandernde Blütenring steht für Wandel, Reinigung und zyklische Kraft.
  • Reine Pflanzeninhaltsstoffe: Scabiosid, Terpene, Saponine und Kaffeesäureverbindungen aus der Wurzel.
  • Sanfte Begleitung in Wandlungsphasen: Für Fasten, Ausleitung, Übergänge oder energetische Prozesse.
  • Hergestellt in Deutschland: Unter strengen Qualitätsstandards, ohne künstliche Zusätze.

Elixir Cardaea – Die alchemistische Tinktur der Reinigung

Alchemie des Lebens
Geboren aus Dorn und Erde, gerufen zur Reinigung und Erneuerung

Die Wilde Karde (Dipsacus sylvestris) gilt als uralte Heilpflanze mit kraftvoller Symbolik. Ihr stacheliges Äußeres täuscht – im Innern birgt sie eine lange Tradition der Reinigung und Erneuerung. Das Elixir Cardaea ist eine Neuinterpretation dieser überlieferten Pflanzenkraft in alchemistischer Form – aus der Wurzel gewonnen, nach bewährter Methode als alkoholische Tinktur zubereitet.

Die Pflanze zeigt sich markant mit ihrem distelähnlichen Blütenkopf und dem charakteristischen Blütenring, der im Verlauf der Blütezeit auf- und abwandert – ein Zeichen zyklischer Bewegung und Wandlung. Kein Wunder also, dass die Wilde Karde in der Volksheilkunde seit Jahrhunderten bei Übergängen, Umbrüchen und Reinigungsphasen geschätzt wird.

Traditionelle Bedeutung und Volksanwendung

In der Pflanzenkunde wird die Wurzel der Wilden Karde traditionell für reinigende, hautbezogene und verdauungsfördernde Anwendungen genutzt. Bereits im Mittelalter fand sie äußerlich Anwendung bei Hautrissen, Warzen oder Schrunden. Innerlich wurde sie in der Volksmedizin zur Unterstützung bei Magenproblemen, Leberbeschwerden, kleinen Wunden oder Hautthemen empfohlen.

Enthaltene pflanzliche Stoffe:

  • Scabiosid (ein seltenes Glykosid)
  • Kaffeesäureverbindungen und organische Säuren
  • Terpene, Saponine und Glucoside

Diese Stoffe bilden zusammen ein traditionell bewährtes pflanzliches Wirkprofil, das heute vor allem im Bereich der naturheilkundlichen Selbstfürsorge und Regulation geschätzt wird – etwa in Entgiftungsphasen, nach körperlichen Belastungen oder zur bewussten inneren Reinigung.

Moderne Wiederentdeckung – Eine Pflanze im Wandel der Zeit

In neuerer Zeit wurde die Wilde Karde vor allem durch den Ethnobotaniker Wolf-Dieter Storl bekannt, der sie im Zusammenhang mit naturheilkundlichen Konzepten zur Stärkung bei komplexen Belastungszuständen wie Borreliose erwähnte. Auch wenn hierfür keine wissenschaftlichen Belege vorliegen, inspirierte diese Sichtweise eine moderne Rückbesinnung auf die Kraft alter Pflanzenverbündeter – als Symbol für Standhaftigkeit, Reinigung und Erneuerung.

Warum Elixir Cardaea?

Die Namensgebung „Cardaea“ verweist auf eine mythische Wächterin der Übergänge und Schwellen. Sie steht für Reinigung, Abgrenzung und Neubeginn – all das, was auch die Wilde Karde in ihrer Signatur verkörpert. Dieses Elixier ist damit mehr als eine Tinktur – es ist eine Einladung, dem Körper wie dem Geist Raum zur Regeneration zu geben.

Für wen ist Elixir Cardaea gedacht?

  • Für Menschen, die sich in einer körperlichen oder seelischen Reinigungsphase befinden
  • Für alle, die naturbasierte Unterstützung für ihre Leber, Haut oder Verdauung suchen
  • Für Kräuterkundige, Fastende, Naturheilkundige oder energetisch arbeitende Menschen
  • Für jene, die bewusst mit Übergängen, Wandlungsprozessen oder Entgiftungsphasen arbeiten

Hinweis gemäß Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV):

Alle Hinweise beziehen sich auf traditionelle Anwendungen und die bekannte Bedeutung der Inhaltsstoffe in der Pflanzenkunde. Elixir Cardaea ist kein Arzneimittel und dient nicht der Behandlung, Heilung oder Vorbeugung von Krankheiten.

MITGLIEDSCHAFT DES "FÖRDERKREISES SELBSTHEILUNG-ONLINE"

Ich trete dem "Förderkreis Selbstheilung-Online" bei. Dadurch bin ich kostenfrei an das Netzwerk angeschlossen und erhalte den Newsletter mit allen aktuellen Informationen.

  • Durch die Mitgliedschaft entstehen mir weder finanzielle, noch sonstige Verpflichtungen.
  • Meine Mitgliedschaft ist jederzeit ohne Angabe von Gründen kündbar, indem ich den Newsletter abbestelle.

Folge uns auf Facebook

Folge uns auf YouTube