- 1. Schritt: Die Tiefenatmung - Die richtige Atemtechnik kann heilen
- 2. Schritt: Das Körperwasser wieder transportfähig machen
- 3. Schritt: Das Körperwasser entsäuern
- 4. Schritt: Aktive Ausleitung (Entgiftung) durch Zeolith, Chlorella & MSM.
- 5. Schritt: Aktive Ausleitung (Entgiftung) durch Zink
- 6. Schritt: Essentielle Aufbauwirkstoffe
- 7. Schritt: Darmentgiftung und Regeneration der rissigen Darmschleimhaut
Zusammenfassung (Abstract) der Studie der Universität Münster über Weihrauch und Boswelliasäuren
Autoren:
Tina Brüggemann
Laura Höcke
Kerstin Meyer
Veronika Renze
Elke Wiesch
Derzeit aktueller Abruf im Internet (21.10.2010 : 9:30) unter:
http://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/pharmazeutische_biologie/studi-seminare/iso88591qweihrauchundboswelliase4uren3_1_.pdf
Leider vom Netz genommen.
Gliederung:
- Was ist Weihrauch?
- Kirchenweihrauch
- Indischer Weihrauchbaum
- Drogengewinnung
- Definitionen
- Drogenbeschreibung
- Ergänzungsbuch zum DAB 6
- Inhaltsstoffe
- Wirkstoffe
- Isoprenoide
- Triterpene
- Boswelliasäuren
- Wirkungsmechanismus
- Entzündung
- Arachidonsäurestoffwechsel
- Lipoxygenase
- Phytotherapeutikum Weihrauch
- Aktuelle Anwendung
- Krankheiten
- Präparate!?
- H15
- Nebenwirkungen
- Antientzündliche Wirkung
- Tierversuch
- Studien
- Warum so wenig Studien?
- Zukunft der Boswelliasäuren
Sie lesen in der Studie unverschlüsselt, bei welcher Krankheit Weihrauch ohne jede Nebenwirkung hilft:
– schmerzlindernd
– verdauungsfördernd,
– antidiarrhoisch (gegen Durchfall)
– fiebersenkend
– Fett verbrennend
• Wirkung = Entzündungshemmung
– Absterben von Tumorzellen
• Antiinflammatorische Therapie
– Morbus Crohn
– Colitis ulcerosa
– Rheumatoide Arthritis
– Psoriasis
– Asthma bronchiale
• Morbus Crohn
– Chronisch entzündliche Darmerkrankung mit unklarer Genese
– Kann gesamten Verdauungstrakt meist segmental betreffen
– Hauptlokalisation: Unterer Dünndarm, Dickdarm
– Befall aller Wandschichten
– Häufig Fistel- und Abszessbildung
• Colitis ulcerosa
– Chronisch-rezidivierende Entzündung des Dickdarms
• Rheumatoide Arthritis
– Chron. entzündliche Systemerkrankung des Bindegewebes
– Ätiologie unbekannt
– Noxe löst eine entzündliche Reaktion in der Gelenkkapsel aus
• Nach Aktivierung der Immunabwehr Freisetzung von Zytokinen
• Nachfolgend Wucherung des Synovialgewebes und Umwandlung
zu Granulationsgewebe
• Zerstörung der Knorpelschichten
• Asthma bronchiale
– Entzündliche Erkrankung der Atemwege mit Hyperreagibilität Bronchialsystems und variabler Atemwegsobstruktion
Nebenwirkungen:
- Selten Hautrötungen,
- Magenunverträglichkeiten; verschwinden nach Absetzen des Präparates
- Bei 10facher Dosis an Wirbeltieren keine toxischen Effekte oder Organveränderungen
- Meldungen über schwere NW bei der Langzeitanwendung von Weihrauchextrakten am Menschen unbekannt.