Biophotonen / Biologie des Lichts

Licht in unseren Zellen: Biophotonen
Die Biophotonen wurden von Fritz-Albert Popp um 1970 entdeckt (in Fortführung der Forschungsarbeit von Prof. Dr. Gurwitsch) … weiterlesen
Die Eigenschaften von Biophotonen
Da die Ausstrahlung von ‘Biophotonen’ aus den Zellen aber maßgeblich von der zugeführten Energie und Menge der Photonen des Sonnenlichtes abhängt, ist die Anreicherung und Qualität (Frequenz) durch Photonen auch wesentlich mitentscheidend dafür, wie viele und wie stark Biophotonen aus den einzelnen Zellen ausstrahlen und dann durch Restlichtverstärker sichtbar und messbar werden. … weiterlesen
Biophotonen: Das rätselhafte Leuchten allen Lebens
Diese Idee von der ordnenden Funktion des Lichts ist es, mit der Popp manche Wissenschaftskollegen erzürnt. Denn die herkömmliche Biochemie weiß nichts von kohärenten Zuständen in der Zelle, wie der Biochemiker Heiko Fickert von der Universität Hamburg bestätigt: “Die Moleküle … weiterlesen
Prof. Dr. Alexander Gurwitsch – der Entdecker des Lebenslichts
Im Jahr 1923 gelang wohl eines der wichtigsten Experimente dieses Jahrhunderts, das einst so berühmte „Zwiebel-Experiment“. Was sich hinter diesen Worten fast bedeutungslos anhört, war eine wahre Sensation: Eine Zwiebelwurzel-Zelle konnte … weiterlesen
Das Licht in den Zellen – Die Rolle der Biophotonen
Ob eine Zelle gesund, krank oder sogar schon tot ist, lässt sich in erster Linie daran erkennen, inwieweit sie Licht speichern und weitergeben kann. Biophotonen sind nicht nur als biophysikalisches Phänomen interessant, sondern noch viel mehr deswegen, weil sie … weiterlesen
Das Licht des Lebens
Auszüge aus einem Interview von Mathias Bröckers mit Prof. Dr. Fritz A.Popp – erschienen als Einführung in dessen Buch “Die Botschaft der Nahrung” … weiterlesen
Der Weg des Fritz-Albert Popp oder Wenn ein Wissenschaftler nicht käuflich ist
Wie die etablierte Wissenschaft neue Gedanken und neue Erkenntnisse abwürgt und gar die gesamte Existenz dessen bedroht, der durch seinen beruflichen Werdegang von ihr abhängig ist, das lässt sich exemplarisch am „Fall Dr. Popp“ aufzeigen … weiterlesen
Lebensquelle Licht
Ohne Licht geht nichts. Licht, und zwar Sonnenlicht, bildet die Grundlage für alle Lebensformen auf unserer Erde. Es ist die ursprüngliche Energiequelle. „Licht treibt die verschiedenen Funktionen an, die wir benötigen, um überhaupt leben zu können”, sagt der Biophysiker Prof. Fritz Popp, der diese Behauptung mittlerweile auch wissenschaftlich untermauert hat. … weiterlesen
Die wissenschaftlichen Methoden zur Qualifizierung von Lebensmitteln – warum „Bio” besser ist
Es gilt: Wo nicht ‘Bio’ draufsteht ist kein Bio drin! Und ‘Bio’ oder ‘Öko’ dürfen sich nach dem Recht der Europäischen Union (Bio-Verordnung 2092/91) nur Produkte nennen, die aus kontrolliertem Öko-Anbau stammen … weiterlesen
Licht als wichtigster Bestandteil
Das grundlegende Beispiel für den Zusammenhang zwischen Licht und Entwicklung ist die Photosynthese: Von Pflanzen weiß man seit langem, daß sie für ihren Stoffwechsel nicht nur Luft, Nährstoffe und Wasser brauchen, sondern auch Licht … weiterlesen
Enzyme und Licht – Steuerung
Enzyme sind Substanzen, die allen Mineralstoffen und Vitaminen vorgeschaltet sind. Es sind die biologischen Katalysatoren, welche bestimmen, ob Stoffe weitergeleitet oder miteinander verknüpft werden. Enzyme aktivieren sämtliche Nährstoffmoleküle … weiterlesen
Bio-Magnetfelder steuern die Körperfunktionen
Burrs Behauptung schon 1936: Das elektrische Feld bestimmt das Verhalten der Materie. Somit ist die Natur grundsätzlich elektrodynamisch. Erst dann kommt das Stoffliche und mit ihm die Chemie … weiterlesen
Elektrische Kreisläufe im Körper
Heine schiebt besonders Störfelder in den Fokus, an die wir in der Regel überhaupt nicht denken: die Irritation im Körper durch das Andocken an technische Magnetfelder. Dies ist möglich, weil der Mensch über Frequenzspektren verfügt, die ihn … weiterlesen
Professor Dr. Robert O. Becker
Prof. Dr. Robert O. Becker, (1923-2008) war Professor für Orthopädische Chirurgie am ,Upstate Medical Cente’ der State University of New York und gleichzeitig am ,Medical Center der Louisiana State University’ in Shreveport … weiterlesen
Stromfluss in Pflanzen: der Backster – Effekt
Der erste, der Pflanzen in eine Reihe mit den anderen Lebewesen stellte, war Ende des 18. Jahrhunderts der bedeutende schwedische Naturforscher Carl von Linee. Als Professor der Medizin, Professor der Botanik und Präsident der Schwedischen Akademie der Wissenschaften … weiterlesen
Zur wissenschaftlichen Beweisbarkeit der Meridiane – Dr. Hiroshi Motojamas
Motojamas besonderes Augenmerk richtet auch Motojamas auf die Finger- und Zehenspitzen, weil dort „ein gewisser Anteil der im Körper fließenden Energie“ jeweils ein- oder austritt. „Die dort befindlichen Punkte sind also jeweils Anfangs- oder Endpunkte der Meridiane“. Es sind die sogenannten „Sei-Punkte“ … weiterlesen