Weihrauch – Altes Wissen – neue Erkenntnisse

In der indischen Naturheilkunde Ayurveda wird Weihrauch schon seit 5000 Jahren eingesetzt. Das Trockenextrakt des Harzes wird Ölen, Pflastern und Pulvern beigemengt. In alten medizinischen Schriften wird die Heilkraft bei rheumatischen Erkrankungen, chronischer Bronchitis, Asthma, bei Darmentzündungen und Hautkrankheiten beschrieben. Die westliche Medizin entdeckte Weihrauch neu – als Heilmittel bei chronischen Entzündungen.



Mittlerweile beschäftigen sich allein in Deutschland gleich mehrere Arbeitsgruppen mit seiner medizinischen Wirkung.

Belegt werden konnte bereits, dass Weihrauch bei chronischen Entzündungen hilft – zum Beispiel im Magen-Darm-Bereich und in Gelenken, bei der chronischen Polyarthritis, Rheuma also. Auch bei Neurodermitis, Hirntumoren oder Multiple Sklerose konnten Weihrauchpräparate Symptome lindern.

Die deutschen Forscher leisten Pionierarbeit: Erstmals wird der Weihrauch (Boswellia serrata) vollständig analysiert – er ist ein komplexes Gemisch aus mehr als 80 chemischen Verbindungen. Und so findet sich im Harz eine Substanz, die außergewöhnlich gut gegen chronische Entzündungen aller Art wirkt: “Die Boswelliasäure blockiert ganz gezielt die Leukotriensynthese”, schildert Dr. Johann Jauch von der TU München, “und dann gehen die Entzündungen zurück.”

Während aber die Naturmedizin auf den Weihrauch als Wirkstoff-Gemisch setzt, wollen dagegen die Chemiker in München seine heilsamen Substanzen isolieren: Erst so kann ein Medikament nach westlichen Kriterien überprüft werden. Um die Boswelliasäuren effizienter untersuchen und verwerten zu können, hat die Arbeitsgruppe um Johann Jauch ein eigenes Verfahren entwickelt: “Wir wandeln die vielen Substanzen in die wirksame Acetyl-Keto-Boswellia-Säure um und können auf die Art und Weise den Gehalt von 1 Prozent, wie er im natürlichen Weihrauch vorkommt, auf etwa 40 Prozent erhöhen.”

Doch inzwischen macht der Weihrauch auch in höchst profanen Zusammenhängen von sich reden: sowohl die moderne Naturheilkunde als auch die naturwissenschaftlich orientierte “Schulmedizin” interessieren sich für die stark entzündungshemmende Wirkung von Weihrauchpräparaten bei chronischer Arthritis und entzündlichen Darmerkrankungen. Entscheidend für die Wirkung scheint zu sein, dass bestimmte Inhaltsstoffe – die sogenannten Boswelliasäuren – ein Schlüsselenzym im Entzündungsstoffwechsel, die sogenannte 5-Lipoxigenase, hemmen.

Eine erste offene Studie und Einzelbeobachtungen  ließen auch auf eine Hemmung der Entzündungsmechanismen bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen schließen.

Spezialisten von Weihrauch überzeugt

Der bekannteste Weihrauchspezialist ist der deutsche Pharmakologe Hermann Ammon. Er hat sich über Jahrzehnte an der Universität Tübingen mit der Wirkung von Weihrauch beschäftigt und kam zu dem Schluss, dass Weihrauch im rheumatisch entzündeten Areal “schonend und effektiv” wirke.

Auch in Kärnten haben Rheumaspezialisten bereits Erfahrungen mit Weihrauch in der Rheumatherapie gemacht. Einer der Befürworter ist der frühere österreichische Gesundheitsminister Rheumaexperte Dr. Michael Ausserwinkler: “In der sog. Erfahrungsmedizin weiß man seit Jahrhunderten, dass Gelenkbeschwerden durch Weihrauch gelindert werden können.”

Die erste wissenschaftliche Arbeit gab es 1969 und seitdem gebe es nach Ausserwinkler etwa 200 Arbeiten, die belegen, dass Weihrauch gegen entzündliche Gelenkkrankheiten wirkt. Der Wirkstoff könne als Kapsel oder Tablette eingenommen werden – den Rauch einzuatmen helfe nicht.

“Der Körper absorbiert die Bestandteile des Weihrauchs sehr gut, wie eine neue Studie belegt. Der Wirkstoff unterbricht die Entwicklung von Entzündungssäuren und somit direkt den Prozess der Entzündung”, so Ausserwinkler weiter.

Weihrauch ist damit für Mediziner und Patienten eine willkommene Alternative zu den üblichen Schmerzmitteln und Antirheumatika.

Weihrauch und Myrrhe – uralte Heilmittel für den Darm und das Immunsystem

Weihrauch und Myrrhe sind die Harze bestimmter Bäume, welche durch das Anstechen der Rinde als natürliche Tropfen gewonnen werden. Weihrauchbäume und Myrrhe-Sträucher sind eng miteinander verwandt. Die alten Ägypter nannten die Harze “Tränen des (Sonnengottes) Horus“. … weiterlesen

Weißer Hougari Weihrauch

Die edelste, weltweit hochwertigste Weihrauchsorte, die es gibt, ist der weiße Hougari- Weihrauch aus dem Sultanat Oman (auch Al-Hojari-Weihrauch genannt) und kommt aus dem Dhofar-Gebirge. Der Hougari-Weihrauch gehört zu der im Orient heilig genannten Weihrauchsorte „Boswellia sacra“ … weiterlesen

Naturheilstoffe.info – Weihrauch

Erfahren Sie mehr über die vielfältigen gesundheitsfördernden Eigenschaften von Weihrauch (Boswellia), darunter seine potenzielle entzündungshemmende, schmerzlindernde, immunmodulierende und antimikrobielle Wirkung. … weiterlesen

Die Myrrhe

Obwohl er aus der Bibel gut bekannt ist, bleibt der Pflanzensaft, aus dem die Myrrhe gemacht wird, der Öffentlichkeit meistens unbekannt. Dass die Myrrhe gesund ist, weiß man bereits seit der Antike; die alten Ägypter verwendeten sie zum Einbalsamieren ihrer Toten. … weiterlesen

Weihrauch – bei allen Entzündungen erste Wahl

Weihrauch ist die gesunde Alternative zu Kortison, da keine Nebenwirkungen bekannt sind. Wissenschaftler fanden heraus, warum das Weihrauchharz eine breite Wirkung aufweist. … weiterlesen

Zusammenfassung (Abstract) der Studie der Universität Münster über Weihrauch und Boswelliasäuren

Hier finden Sie eine Zusammenfassung der Studie der Universität Münster. … weiterlesen

Heilendes Harz des Weihrauchbaumes hilft gegen Krebs und Arthritis

Weihrauch und Myrrhe sind die Harze bestimmter Bäume, welche durch das Anstechen der Rinde als natürliche Tropfen gewonnen werden. Weihrauchbäume und Myrrhe-Sträucher sind eng miteinander verwandt. Die alten Ägypter nannten die Harze “Tränen des (Sonnengottes) Horus“. … weiterlesen

Die Weihrauch-Studie der Uni Muenster

Download

Studie: Weihrauch-Harz kann Entzündungen hemmen

Naturheilkunde-Mittel Weihrauch: Die Universität Jena untersuchte entzündungshemmende Wirkungsweisen … weiterlesen

Weihrauch: Zusätzliche Hilfe bei Colitis ulcerosa?

Bei der Behandlung von chronischen Darmentzündungen setzen einige Ärzte Weihrauch als zusätzliches Therapeutikum ein. Dr. Henning Gerhardt von der Universitätsklinik Mannheim konnte in Studien bei Morbus-Crohn-Patienten positive Effekte nachweisen. Hilft Weihrauch auch bei der Schwesterkrankheit Colitis ulcerosa? Wissenschaftlich fundierte Belege stehen noch aus. … weiterlesen

Weihrauch – Prof. Dr. Simmet

Ein uraltes Therapeutikum feiert in der westlichen Welt enorme Erfolge Als im Jahre 1997 das Fernsehen über Heilung von Tumoren im Zentralnervensystem mittels Weihrauch berichtetet, begann man sich dieses altbekannten Heilmittels neu zu besinnen. … weiterlesen

Weihrauch Prof. Dr. Werz

Download

Anwendung von Weihrauch historisch & in der Neuzeit

Weihrauch und Myrrhe sind die Harze bestimmter Bäume, welche durch das Anstechen der Rinde als natürliche Tropfen gewonnen werden. Weihrauchbäume und Myrrhe-Sträucher sind eng miteinander verwandt. Die alten Ägypter nannten die Harze “Tränen des (Sonnengottes) Horus“. … weiterlesen

Eierstockkrebs: Weihrauch wirkt besser als Chemotherapie

Es waren die Heiligen Drei Könige, die Myrrhe, Weihrauch und Gold mit sich führten. Forscher der Universität Leicester haben zum ersten Mal nachgewiesen, welches Potenzial in der Behandlung von Eierstockkrebs (Ovarialkarzinom) mit dem Weihrauch steckt – einem Stoff, den wir eigentlich mit Weihnachten assoziieren. … weiterlesen

MITGLIEDSCHAFT DES "FÖRDERKREISES SELBSTHEILUNG-ONLINE"

Ich trete dem "Förderkreis Selbstheilung-Online" bei. Dadurch bin ich kostenfrei an das Netzwerk angeschlossen und erhalte den Newsletter mit allen aktuellen Informationen.

  • Durch die Mitgliedschaft entstehen mir weder finanzielle, noch sonstige Verpflichtungen.
  • Meine Mitgliedschaft ist jederzeit ohne Angabe von Gründen kündbar, indem ich den Newsletter abbestelle.

Folge uns auf Facebook

Folge uns auf YouTube