
Ernährung – was drin ist
Wer sich über seine üblichen Lebensmittel informieren möchte, kann dies auf der Webseite www.das-ist-drin.de tun. Natürlich wissen wir nicht, wer diese Seiten finanziert, aber einen guten ersten Überblick geben sie… … weiterlesen
Die Täuschung des Verbrauchers ist verboten
Der Industrie geht es bei Lebensmitteln darum, die ‘natürliche’ Frische soweit wie möglich zu erhaltenden ‘natürlichen’ Geschmack täuschend ähnlich nachzuahmen oder gar zu übertreffeden ‘natürlichen’ Geruch auch dann noch aufrecht… … weiterlesen
„Frankenfood im Tiefkühlfach“
„Frankenfood im Tiefkühlfach“, so hieß ein Gruselartikel über unsere Nahrung schon 1993 im „Spiegel“.Die berechtigte Frage ist:Was setzt man unseren Lebensmitteln, die so wunderschön im Regal stehen oder in der… … weiterlesen
Die Suppe lügt – Wie geht man mit dem Unfassbaren um?
„Die Suppe lügt“, so heißt der Titel, unter dem Hans-Ulrich Grimm „die schöne neue Welt des Essens“ beschreibt. Eine lesenswerte, kaum zu glaubende Recherche, bei der einem das Blut in… … weiterlesen
Die Höchstmengenverordnung – die Bäckereikatastrophe
Abertausende von Bäckermeistern haben seit Menschengedenken Mehl mit Hefe und Wasser vermischt und nach dem Gehen des Teiges Brötchen oder Brot gebacken. Auch wenn Sie heute vor einer Theke stehen,… … weiterlesen
Was schön farbig ist, soll lange halten – Die Konservierungsstoffe
Konservieren heißt, Mikroorganismen am Wachstum hindern, heißt, das künstliche Anhalten eines Reife-, eines Alterungs-, eines „Vergehens“-Prozesses. Konservieren heißt „haltbar“ machen. Die traditionellen Konservierungsstoffe sind schon Jahrtausende alt:Kochsalz (Natriumchlorid) wurde schon… … weiterlesen
Die guten Eiernudeln – Was ist faul am Schleuderei?
Immer wieder lesen wir Meldungen, dass Eier belastet sein können. Mal sind es Rückstände von Reinigungsmitteln, mal sind es Lösungsmittel wie Chloroform oder Tetrachlorkohlenstoff, mal Spurenelemente wie Blei, Cadmium, Arsen… … weiterlesen
Fa. „Tarnen und Täuschen & Co“
Ein dem Lebensmittel zugesetzter Aromastoff täuscht, nach meiner Definition, einen Geschmack vor, der, aus welchen Gründen auch immer, so im Lebensmittel nicht vorhanden ist. Selbst wenn der Aroma-Inhaltsstoff auf der… … weiterlesen
Pökeln, Schwefeln, Räuchern
Zum Pökeln wird Pökelsalz verwendet, das als Zusatz zum Kochsalz Nitrit in geringen Mengen enthält. Gepökeltes Fleisch, gepökelte Wurst erhält eine wohlaussehende Rötung. Schinken, Eisbein und vielen, vielen Wurstsorten verleiht… … weiterlesen
Und immer wieder Natur? Natur virtuell!
Ja, „der Begriff ‘Natur’ hat in Konsumentenohren einen ‘sehr positiven Beiklang’, schrieb das Fachorgan The European Food & Dring Review im Herbst 1996. Alles was nach ‘künstlich’ klingt, ist hingegen… … weiterlesen
Wohin mit den Kernbrennstäben – Die zweite Nutzung der Kernenergie
Die oft so gescholtenen und gefürchteten abgebrannten Brennstäbe, mit Zügen, in Militärkonvois, per Schiff, öffentlich oder heimlich durch unsere Länder geschickt, dorthin wo sie niemand haben will, gehen einer neuen,… … weiterlesen