Physikalisch – philosophische Aspekte
Jeder kann Physiker werden!
Physiker versuchen die Welt, in der wir leben, zu verstehen. Sie versuchen den Dingen auf den Grund zu gehen, sie wollen wissen warum das Leben, die Erde, das Universum … weiterlesen
Nichts ist, wie es ist
Jede Art des Lebens hat eine eigene Art der Welt. Die Welt ist so, wie wir sie sehen, fühlen und greifen können. Es gibt keine Welt, die da wäre – unabhängig von dem der sie sieht. Es gibt keine … weiterlesen
Menschlicher Geist aktiviert die Materie
Ein Ding wird erst zum Ding, wenn es vom entsprechend konstruierten Geist beobachtet werden kann. Ohne Beobachter löst sich die an die Wahrnehmungsfähigkeit des Beobachters gebundene Realität in … weiterlesen
Gedanken materialisieren sich
Alle grundlegenden Erfahrungen eines Menschen werden in Nervenzellen-Netzwerken in der Hirnrinde (Gyrus cinguli) und im Limbischen System gespeichert (Das Limbische System wird auch als „Zentrum für emotionale Intelligenz“ bezeichnet) … weiterlesen
Das Leben, eine Projektion
Die Realitäten sind nicht so, wie wir sie mit unseren Sinnen erfassen – und eine unserer spannenden Lebensaufgaben ist, sich der Tatsächlichkeit immer ein Stückchen weiter anzunähern. Die eigene Erkenntnis … weiterlesen
Die sieben Dimensionen des Seins
Um tiefer in unsere tatsächlichen Realitäten einzudringen, könnte folgendes Bild der uns zugänglichen Dimensionen hilfreich sein … weiterlesen
Die Erde – das Universum
Pflanzen, Menschen und Tiere, die sogenannten Lebewesen, verwalten und gestalten ein gemeinsames Erbe. Körperzellen, das weiß inzwischen jeder Biologe, haben ein Bewusstsein. Sie gliedern … weiterlesen
Intelligenz oder Intellekt?
Die Fähigkeit, logische Schlussfolgerungen zu ziehen, ist etwas Grandioses, wenn ich meinen Verstand zu meinem Diener gemacht habe, wenn er mich nicht beherrscht, wenn er nicht Herr über … weiterlesen
Das morphogenetische Feld
Morphogenese heißt Form-Geburt oder Form-Erschaffung. Diese Geburt erfolgt in einem bestimmten Gebiet, in einem Feld. Das morphogenetische Feld ist … weiterlesen
Nobelpreisträger Erwin Schrödinger
Der Physiker und Nobelpreisträger Prof. Dr. Erwin Schrödinger postulierte, dass Elektronen nicht kugelig und materiell seien, sondern Strukturen stehender Wellen. Schrödinger schlug vor, sich Elektronen als Schwingungsabschnitte vorzustellen, die geknotet seien. Materieteilchen wären nach diesem Bild stehende Wellenknoten … weiterlesen
Von der Unzerstörbarkeit des geistigen Prinzips
Dem Menschen ist, entsprechend den Lehren der Mysterien, das Wissen um die vorangegangenen Leben, um sein Karma genommen, da er sonst Gutes und Rechtes nur aus Berechnung täte. Nur in den Ruheperioden … weiterlesen
Der Quantenphysiker Jean Emile Charon
Der Physiker Jean Émile Charon (1920 – 1998) arbeitete zunächst als Kernphysiker. Schon 1959 wandte er sich der Grundlagenforschung zu und befasste sich seitdem mit der Erweiterung von Einsteins Relativitätstheorie zu … weiterlesen
Alles ist EINS – Unsere Ankoppelung an das Göttliche
Wenn der Kosmos, das Multiversum, selbst Gott ist, dann bedarf es keines Schöpfergottes, der da außerhalb wäre und der mit uns sein Spielchen treibt. Die Gesamtheit alles Existenten wäre Gott: die Totalität aller Naturgesetze, aller … weiterlesen
Vertiefung
Verschiedene Texte als Vertiefung zum Thema … weiterlesen