DMSO (Dimethylsulfoxid)

Was ist DMSO?
DMSO ist eine organische Schwefelverbindung in flüssiger Form, die bei Temperaturen unter 18 °C auskristallisiert (verflüssigt sich wieder im Wasserbad). DMSO fällt in größeren Mengen als Nebenprodukt bei der Holzzellstoffproduktion an. Es ist sowohl wasser- als auch fettlöslich und wird daher in der Chemie gern als Lösemittel eingesetzt.
DMSO ist ein natürliches, einfaches jedoch hochkomplexes Mittel, das Schönheit, Wohlbefinden und Gesundheit fördern und unterstützen kann. Das bipolare Lösungsmittel bietet erstaunlich viele harmonische Wirkweisen und kann nach Belieben mit anderen Haus- und Naturheilmitteln kombiniert werden.

DMSO, die Geschichte
Es wurde 1866 entdeckt, aber erst im Jahr 1960 machte Dr. Stanley W. Jacob die Entdeckung, dass sich Gewebeproben in einer DMSO Lösung rasch regenerierten, die Zellteilung verbessert und grundsätzlich der Selbstheilungsprozess der Zelle angeregt und beschleunigt wird. Kurze Zeit war DMSO offiziell medizinisch zugelassen, wurde jedoch1965 von der amerikanischen FDA mit Verkaufsverbot belegt. Seit 1978 ist es in Deutschland wieder für die Medizin zugelassen.

Wie wirkt DMSO?
DMSO überwindet die Zellmembran und gelangt schnell und absolut mühelos auch in schwer zugängliche Areale wie z. B. das Knochenmark, Fettgewebe oder die Gelenkkapseln. Daher kann DMSO als Trägersubstanz oder Transportmittel eine ganze Reihe Heilmitteln und Medikamente ins Zellinnere zu schleusen.
Wichtige Verbindungen des menschlichen Körpers, wie z. B. die Aminosäuren Cystein, Methionin, Taurin und einige darauf aufbauende Enzyme und Proteine, enthalten Schwefel. Daher ist Schwefel essenzieller Bestandteil der Zellen

DMSO

  • begünstigt die Aufnahme und Wirkung von Heilmitteln und Medikamenten, so werden geringere Mengen benötigt.
  • wird auch als Schwefel Donator bezeichnet, da er im Körper überwiegend in MSM (eine organische Schwefelverbindung) umgewandelt wird.
  • bindet und neutralisiert freie Radikale, diese können dann über die Nieren ausgeschieden werden.
  • entgiftet die Zellen auf Zellebene.
  • wirkt entzündungshemmend, abschwellend, schmerzlindernd, antibakteriell und wundheilungsfördernd.
  • verbessert die Sauerstoffsättigung der Zellen.
  • stabilisiert und stärkt das vegetative Nervensystem.
  • wirkt feuchtigkeitsregulierend, Schleim ausleitend.
  • wirkt auf Zellebene entgiftend.

DMSO-Anwendung in der Erfahrungsmedizin

  • bei Schmerzen, Schwellungen, Verstauchungen und Entzündungen.
  • bei Schädigung des Knorpelgewebes an Gelenken (Arthrose) und Gelenkentzündungen (Arthritis).
  • bei Taubheit der Fußsohlen aufgrund einer Polyneuropathie.
  • chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (Colitis Ulcerosa),
    rheumatischen Erkrankungen (Sklerodermie, rheumatoide Arthritis)
    chronische Blasenentzündungen.
  • zur Entgiftung.
  • als Antioxidans zum Schutz vor schädlichen Umwelteinflüssen und zur Stärkung der Zellen.

Allgemeine Information zur Anwendung von DMSO
DMSO wird sowohl für die innerliche als auch äußerlich mit einer wässrigen Lösung verdünnt. Geeignet sind sauberes Wasser, Magnesiumchlorid-Lösung 5 %, isotonisches Meerwasser und Eigenurin. Wird DMSO mit einer wässrigen Lösung gemischt, kommt es zu einer Wärmeentwicklung (ein in dieser Stärke seltenes physikalisches Phänomen). Wichtig die behandelten Stellen 30 Minuten an der Luft trocknen lassen, damit keine Verunreinigung durch z. B. Waschmittel oder ähnliches mit aufgenommen werden. Ein nach dem Auftragen entstehendes Kribbeln oder leichtes Brennen ist normal.

Die äußerliche Anwendung von DMSO
Verdünnen Sie DMSO wie folgt mit Wasser und tragen Sie die Lösung mit einem Pinsel, den Fingern oder einer Pipette auf:
Große Flächen an den Beinen: 50-80%ige Lösung
große Flächen an Rumpf oder Armen: 40-70%ige Lösung
offene Wunden: 40-60%ige Lösung
Ohren- und Nasentropfen: 30-40%ige Lösung
Augentropfen: 1-2 %ige Lösung
Betupfen von kleinen Hautstellen: 8 -100%ige Lösung
Mundspülung: 5 -15%ige Lösung
Beispiel: für eine 80%ige Lösung nehmen Sie 8 Teelöffel DMSO und 2 Teelöffel Wasser. Beginnen Sie mit der niedrigen Konzentration das bedeutet für große Flächen an den Beinen mit einer 50%gen Lösung und steigern Sie bei guter Selbstbeobachtung.

DMSO in Verbindung mit Magnesium-Öl
Wird Magnesium über die Haut mit DMSO eingebracht, steigert es die Wirkung von Magnesium.
Für die Anwendung Magnesium-Öl herstellen: (100g Magnesiumchlorid auf 125 ml Wasser (kochen und warten bis es nur noch warm ist). Dieses 1:1 mit DMSO mischen und in eine Braunglasflasche abfüllen. 2 bis 3 Mal die Woche ungefähr 10 ml für eine gute Benetzung der Beine oder der Arme. Bei Muskelkrämpfen, Tagesmüdigkeit und Erschöpfungszuständen, kann es auch täglich angewendet werden.

DMSO in Verbindung mit Magnesium-Öl und Bor
Besonders wirksam bei Gelenkbeschwerden ist die Kombination mit Bor.
Für die Anwendung 0,3 g Bor in 125 ml vorher abgekochtem warmen Wasser auflösen, dann 100 g Magnesiumchlorid zugeben und vermischen. Diese Mischung mit DMSO (99,9 %) im Verhältnis 1:1 mischen und in eine Braunglasflasche füllen. Vor dem Sport aufgetragen, kann Muskelkater vermieden und die Leistung der Muskeln und die Energieversorgung erhöht werden. Anwendung: Die Beine mit 10 ml der Lösung benetzen (Die Flasche vorher kurz schütteln). Ein bis zwei Anwendungen die Woche genügen, um den Magnesium-Haushalt zu ergänzen, Sportler sollten es täglich anwenden.

Buchempfehlung: Das DMSO-Handbuch von Dr. P.A. Fischer

Weitere Wirkstoffe

Zur Übersicht

ABM-Pilz (Agaricus blazei murill)

Acerola

Ackerschachtelhalm

Alanin (Aminosäure)

Alfalfa – enorme Heilkraft!

Aloe Vera (Aloe perfoliata)

Alpha-Liponsäure (R-Dihydro Liponsäure)

Aminosäuren

Amla-Beere (Emblica officinalis)

Ananas

Angelika / Engelwurz (Angelica archangelica)

Angelikawurzel (Angelica archangelica)

Anis (Pimpinella anisum L.)

Apfelpektin, ein pflanzliches Polysaccharid.

Arganöl

Arginin (L-Arginin)

Artischocke (Cynara scolymus)

Ascorbinsäure (Vitamin C)

Ashwagandha

Asparginsäure (Aminosäure)

Astaxanthin

Ausleitung: VIR-EX Vita

Bambus

Baobab, die Superfrucht des afrikanischen Zauberbaumes

Bärlauch

Basenbad: Basisches Baden im Jungbrunnen: Wirkung, Anwendung & Erfahrungen

Basilikum (Ocimum basilicum L.)

Beifuß (PARA-EX Vita)

Beifuß, einjährig

Bentonit: die besondere Mineralerde als Entgiftungshilfe für unseren Körper

Bertrand Heidelberger: Sieben-Kräuter-Pulver

Biotin (auch Vitamin B7 oder Vitamin H)

Bockshornklee (Trigonella foenum-graecum L.)

Bor – ein wahrer Alleskönner

Brennessel (Urtica dioica)

Bromelain aus der Ananas

Calciferol (Vitamin D)

Calcium

Calcium in der Lithothamniumalge

Calcium in der Sangokoralle

Cannabidiol (CBD)

Carnitin

CDL Chlordioxyd Lösung

Cellulase

Chlorella (Chlorella Pyrenoidosa oder – vulgaris)

Chondroitinsulfat

Chrom

Citozeatec Enzyme

Coenzym Q10 (Ubiquinon, Ubichinol)

Colostrum

Cordyceps militaris

Cranberry (Vaccinium macrocarpon)

Curcuma longa (Gelbwurz)

Cyanocobalamin (Vitamin B12)

Cystin / Cystein (Aminosäure)

D-Galactose

D-Mannose

D-Ribose – gesunde Zucker-Energiequelle für unsere Zellen

Dehydroepiandrosteron (DHEA)

Dill (Anethum graveolens L.)

DMSO (Dimethylsulfoxid)

Echinacea

Effektive Mikroorganismen (EM)

Eichenrinde

Eierschalenmembran – Pulver

Eisen

Eisen – Mangan – Kupfer

Elektrolysewasser

Ellagsäure – sekundärer Pflanzenstoff mit Extrapower

Lentinan (Shiitake)

Leucin (Aminosäure)

Lichtmedizin

Ling Zhi

Ling Zhi (Ganoderma lucidum / Reishi)

Lithium

Lithothamnium – Rotalge mit hohem natürlichen Calciumanteil

Löwenzahn, magische Heilkraft unserer Heimat

Lucuma, das „süße Gold der Inkas“ für unsere Gesundheit

Lutein (Xanthophyll)

Lysin (Aminosäure)

Magnesium

Magnesiumoxid

Mangan

Mannose (D-)

Mariendistel

Meisterwurz (Peucedanum ostruthium)

Melatonin

Methionin

Milchsäure

Molybdän (Natriummolybdat)

MSM – organischer Schwefel

MSM (PARA-EX Vita)

Mumijo

Myrrhe: Weihrauch-Myrrhe-Gold-Elixier

N-Acetyl-L-Cystein, ein wichtiger Baustein unseres Immunsystems

NAC

Natrium

Natriummolybdat (Molybdän)

Natriumselinit (Selen)

Natron

Nattokinase – für geistige Fitness und ein gesundes Herz-Kreislauf-System

Niacin (Vitamin B3)

Odermennig (Agrimonia eupatoria)

Öle

Olivenblätter

Olivenblattextrakt, ein natürliches Antibiotikum!

Omega-3

OPC (Traubenkernextrakt, Oligomere Polyantocyanidine)

Oregano (Oreganum vulgare)

Oregano (PARA-EX Vita)

Orotsäure (Vitamin B13)

Pangamsäure (Vitamin B15, N-Dimethylglycin)

Pantothensäure (Vitamin B5)

Papain

PARA-EX Vita

Pektin

Pfefferminze (Mentha piperita L.)

Phenylalanin und das von ihm abhängige Tyrosin

Phosphor (als Phosphat)

Piperin schwarzer Pfeffer “König der Gewürze“

Polyphenole: Sekundäre Pflanzenstoffe

Pomeranze (Citrus x aurantium)

Prolin

Propolis wahres Wundermittel der Bienen

Proteine / Aminosäuren

Pyridoxin (Vitamin B6)

Q10 (Coenzym, Ubiquinon, Ubichinol)

Quercetin

Reishi (Ganoderma lucidum / Ling Zhi)

Reiskleie

Resveratrolextrakt aus Knöterich (Polygonum cuspidatum)

Riboflavin (Vitamin B2)

Ribose (D-) – gesunde Zucker-Energiequelle für unsere Zellen

Ringelblume (Calendula officinalis)

Rooibos / Rotbusch

Rosenwurz (Rhodiola rosea)

Rosmarin (Rosmarinus officinalis L.)

Rotklee (Trifolium pratense)

Salbei (Salvia officinalis)

Sangokoralle

Schafgarbe (Achillea millefolium)

Schwarzkümmel (Nigella Sativa)

Schwefel (MSM)

Selen (Natriumselinit)

Serin, Glycin, Threonin (Aminosäuren)

Shiitake (Lentinan)

Siliciumdioxid (Silizium, Kieselsäure)

Silizium (Kieselsäure, Siliciumdioxid)

Sirtuine

Spirulina (Spirulina platensis)

Spitzwegerich (Plantago lanceolata)

Superfood 365 Multi-Synergie

Süßholzwurzel (Liquiritiae radix)

Süssholzwurzel = Lakritze

Süßlupine (die Gelbe: Lupinus luteus, die Weiße: L. albus)

Tausendgüldenkraut (Centaurium erythraca)

Thiamin (Vitamin B1)

Threonin, Serin, Glycin (Aminosäuren)

Thryptophan (Aminosäure)

Thymian (Thymus vulgaris)

Tinkturen

Tocopherol (Tocopherolacetat, Vitamin E)

Tocopherolacetat (Vitamin E, Tocopherol)

Triglyceride

Triphala, drei Königsfrüchte des Ayurveda 

Tyrosin (Aminosäure)

Ubichinol (Coenzym Q10, Ubiquinon)

Ubiquinon (Coenzym Q10, Ubichinol)

Urtinkturen

Valin (Aminosäure)

Vanadium

Viren: VIR-EX Vita

Vitamin A – das Multitalent

Vitamin B1 (Thiamin)

Vitamin B12

Vitamin B12 (Cyanocobalamin)

Vitamin B13 (Orotsäure)

Vitamin B15 (Pangamsäure, Dimethylglycyl, DMG)

Vitamin B2 (Riboflavin)

Vitamin B3 (Niacin)

Vitamin B5 (Pantothensäure)

Vitamin B6 (Pyridoxin)

Vitamin B7 (auch Biotin oder Vitamin H)

Vitamin B9 (Folsäure)

Vitamin C

Vitamin C – Acerola

Vitamin D (Calciferol)

Vitamin D3 mit K2

Vitamin E (Tocopherolacetat, Tocopherol)

Vitamin H (auch Biotin oder Vitamin B7)

Vitamin-B-Komplex

Weihrauch – Myrrhe

Weihrauch-Myrrhe-Gold-Elixier

Weißer Hougari Weihrauch

Weizengras

Wilde Malve, auch Käsepappel (Malva sylvestris)

Xanthophyll (Lutein)

Yamswurzel – ein echtes Multitalent

Zedernuss-Öl

Zedernüsse

Zeolith

Zink

Zink, Kolloidales

Zitrusfrüchteschalen

Zwiebel

MITGLIEDSCHAFT DES "FÖRDERKREISES SELBSTHEILUNG-ONLINE"

Ich trete dem "Förderkreis Selbstheilung-Online" bei. Dadurch bin ich kostenfrei an das Netzwerk angeschlossen und erhalte den Newsletter mit allen aktuellen Informationen.

  • Durch die Mitgliedschaft entstehen mir weder finanzielle, noch sonstige Verpflichtungen.
  • Meine Mitgliedschaft ist jederzeit ohne Angabe von Gründen kündbar, indem ich den Newsletter abbestelle.

Folge uns auf Facebook

Folge uns auf Telegram

Folge uns auf YouTube